KSHG KSHG

Allgemein


Jobangebot: Psychologe/in M.Sc. (m/w/d)

In der Katholischen Studierenden- und Hochschulgemeinde (KSHG) Münster ist zum 01.04.2025 die Stelle eines/einer Psychologen/in M.Sc. (m/w/d) mit einem Beschäftigungsumfang von 50 %, das sind zurzeit 19,5 Stunden/Woche, unbefristet zu besetzen.

Die Katholische Studierenden- und Hochschulgemeinde (KSHG) in Münster ist eine Einrichtung für Studierende. Hauptberuflich und freiwillig Engagierte erarbeiten gemeinsam Angebote, die sowohl die Auseinandersetzung mit persönlichen Lebens- und Glaubensfragen ermöglichen als auch Auseinandersetzung und Engagement in sozialen, politischen und religiösen Kontexten fördern. Zudem ist die KSHG für zahlreiche Studierende Erfahrungsraum einer jungen Kirche.

Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen:

  • Psychologische Beratung von Studierenden (Einzelberatung vor Ort nach Vereinbarung und Offene Sprechstunde; Vermittlung in adäquate Beratung und Therapie)
  • Kooperation mit anderen psycho-sozialen Beratungsstellen
  • Durchführung von fachbezogenen Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung  und nach den Interessen von Studierenden

Das sollten Sie mitbringen:

  • Nachweis über den Abschluss als Psychologe/in M.Sc. mit Zusatzqualifikation im beraterisch-therapeutischen Bereich oder gleichwertige Qualifikation
  • Erfahrungen in den genannten Aufgabenfeldern
  • Engagement und Identifikation mit den Grundsätzen und Zielen der katholischen Kirche
  • Interesse an gesellschaftlichen Entwicklungen und neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen

Das können Sie von uns erwarten:

  • eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (vergleichbar TVöD)
  • eine vielseitige, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team
  • flexible Arbeitszeiten sowie dezentrales Arbeiten
  • Nutzung eines JobTickets und JobRads
  • eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge durch die kirchliche Zusatzversorgungskasse in Köln (KZVK) sowie die Möglichkeit zum Abschluss einer Brutto-Entgeltumwandlung bei der KZVK oder bei den Versicherern im Raum der Kirchen
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • ein Gesundheitsmanagement (u.a. Grippeschutzimpfung, Brillenzuschuss Bildschirmarbeitsplatz, Gesundheitstag, Betriebssport etc.)
  • Nutzung von Lebensarbeitszeitkonten bzw. Zeitwertkonten
  • eine zielgerichtete Einarbeitung, kollegiale Unterstützung sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Besinnungstage

Das Bischöfliche Generalvikariat Münster hat in einem gemeinsamen Prozess unter Beteiligung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Leitbild entwickelt. Das Leitbild beschreibt, wie wir Inhalt, Strategie und Organisation als Dienstgemeinschaft gestalten wollen und wird erst wirksam durch die gelebte Praxis. Wir wünschen uns daher von allen Stelleninhabern ein Handeln im Sinne des Leitbildes – für die Dienstgemeinschaft und für die Menschen, in deren Dienst wir stehen.

Wenn Sie diese Stelle interessiert, Sie die Besonderheit des kirchlichen Dienstes bejahen und sich mit den Zielen identifizieren, Sie eine verantwortungsvolle Aufgabe suchen und bereit sind, diese mit Engagement zu erfüllen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Diese senden Sie uns bitte ausschließlich online bis zum 23. Februar 2025 zu.

Wir wertschätzen Vielfalt und fördern die berufliche Gleichberechtigung. Ebenso sind Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen ausdrücklich erwünscht.

Bei inhaltlichen Fragen steht Ihnen Frau Lena Hox (0251/495-19443 oder hox@bistum-muenster.de) gerne zur Verfügung.

Eingehende Bewerbungen werden vertraulich behandelt.

> Weiterlesen …

Deine Stimme für die Demokratie! Aufruf des Bundesverbandes Katholische Kirche an Hochschulen (BKKH) zur Bundestagswahl

Die Demokratie in Deutschland ist ein Garant für Freiheit, Stabilität und Menschenwürde. Nach mehreren politischen Krisen steht sie jedoch im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 vor Herausforderungen, insbesondere durch den wachsenden Einfluss rechtspopulistischer Parteien. Die nationalistischen und anti-demokratischen Positionen sind erschreckenderweise gesellschaftlich weit verbreitet. Sie stellen die Errungenschaften unserer Demokratie infrage und können die demokratische Mitbestimmung aller erheblich gefährden.

Als Christ*innen fühlen wir uns den Prinzipien der Nächstenliebe, der Achtung der Menschenwürde und dem klaren Eintreten gegen jede Form von programmatischer Menschenfeindlichkeit verpflichtet. In diesem Sinne stellen wir uns mit unserer Haltung in eine Reihe mit der Deutschen Bischofskonferenz und der Bischofskonferenz der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, die rechtspopulistische Parteien – konkretdie AfD – als für Christ*innen nicht wählbar einstufen. Wo Pluralismus und Solidarität für Minderheiten durch Spaltung und Populismus ersetzt werden, droht eine Schwächung unserer demokratischen Strukturen und Mitbestimmung.

Bei der anstehenden Bundestagswahl ist eine Wahlentscheidung nicht einfach. Jedoch: Jede nicht abgegebene Stimme stärkt indirekt diese destruktiven Kräfte. Gerade wir als Engagierte im Bundesverband katholische Kirche an Hochschulen rufen euch dazu auf:

Der Aufruf und das Kampagnenplakat als PDF zum Download – zum Teilen, Ausdrucken und Aushängen (DIN A3 Format) findest du HIER

> Weiterlesen …

Weihnachten und Jesus

Mit Trompeten, Engelchor, kommt er in unsere dunkle Welt. Bricht durch das Dunkel, bringt das Licht, das alle Finsternis erhellt. Und Freude ist nun groß verbreitet, wegen des Kindes, das uns leitet, mit einer Herrschaft, die die Welt bewegt und die den Frieden in die Welt rein trägt. Und alle rufen seinen Namen Starker Gott, in Ewigkeit, man hört es überall her schallen Fürst des Friedens, nah und weit.

Und während wir Geschenke kaufen, ruft man uns, uns zu bereiten, und während wir die Bäume schmücken Türen öffnen, Herzen weiten. Es sind noch vier, drei, zwei, eins Tage, bis er in unser Leben tritt, und es sind noch 1,2 tausend Dinge, die mich verfolgen, jeden Schritt. Denn damit Jesus in mein Leben kann, muss man doch hoffnungsvoll und freudig sein, denn damit Jesus in das Leben kann, muss man doch vor ihm stehen hell und fein, denn damit Jesus in das Leben kann, muss man doch Plätzchenbackend zu ihm gehen, denn damit Jesus in das Leben kommt, muss er dich vorbereitet sehen. So hört man es von Kindheit an, mach im Advent ein Lichtlein an, dann sind es zwei, dann sind es drei, und sind es vier, ist es vorbei.

Und dann ist da jemand, der sagt: „Es ist mir gleich, ob ihr bereit, ob ihr hoffnungsvoll und freudig seid, ich komme für euch alle hier, für die, die singen, in festlicher Zier, zu denen, die alleine verweilen, und denen, die auf den Straßen eilen, zu denen, die feiern in fröhlichem Kreis, zu denen, die beten, in mystischem Fleiß. Ich komme zu euch, ob arm oder reich, ob stark oder schwach – für mich seid ihr gleich. In eure Zweifel, in euren Sehnen, in all eure Mühen, in all euer Stöhnen. Nicht euer Tun, nicht euer Licht sein, lädt dieses Kind ein die Welt zu befrein. Es kommt zu uns, im Schwachen, Stillen, ganz leise erfüllt es seinen Willen.

Aber ich denke damit Jesus in mein Leben kann, muss ich doch hoffnungsvoll und freudig sein, denn damit Jesus in mein Leben kann, muss ich doch vor ihm stehen hell und fein, So wie ich nicht einfach sein kann, kommt auch nicht Jesus einfach an. Ich hab’s in Unperfektheit nicht verdient, dass Jesus zu uns Menschen zieht.

Doch Jesus kommt in unsere Welt hinein, ganz unscheinbar, ins Alltagssein. Wie damals schon, so ist es heut, erwartet kein Glanzfesttagsgeleut. Die Leute damals waren nicht bereit, kein Platz im Gasthaus, keine Zeit. So begegnet er uns in ner Krippe, schlicht, bringt er die Hoffnung, aus Dunkelheit licht. Auch heute kommt er, wie er war, ist in Krippeneinsamkeiten da. Und seine Frage gerichtet an dich: „Wo stehst du, willst du ins Licht?“

Kein Tun, kein Müssen, kein schwerer Schritt, nur unscheinbar stehen, wo mein Licht dich trifft. Ich darf an seine Krippe, ich darf kommen, wie ich bin, ich setz mich an die Krippe hin. Nicht was ich leiste, zählt für ihn, nicht meine Fehler, nicht mein Bemühn. Nur dass ich komme, bin einfach da so bin ich bei ihm, und er wird wahr. Wenn ein Lächeln mich sanft erreicht, ein Geschenk von Herzen, die Zeit wie im Flug verstreicht, wenn ich geliebt bin und ich geb mich dieser Liebe hin, wenn jemand zuhört, mit Liebe handelt, ein Brummen sich leise in Lächeln verwandelt, da wird sein Licht in mir lebendig, so nah, so stark und unvergänglich. Und dann ist nach dem vierten Lichtlein noch lange kein Ende, es wächst und leuchtet durch fleißige Hände, Was klein begann, wird groß und weit, ein Schein, der strahlt auch in der Alltagszeit.

Weihnachtstext von Edda Reis

> Weiterlesen …

Essensgutscheine für Studierende in finanziell herausfordernden Situationen

Du bist Studierende*r und kommst mit dem dir zur Verfügung stehenden Geld immer nur so eben über die Runden? Geld für Lebensmittel ist zum Ende des Monats kaum noch vorhanden?

Die KSHG bietet dir in diesem Fall einen kostenlosen Essensgutschein für zwei Mittagessen inklusive Getränk im Café Milagro. Bring einfach deinen Studierendenausweis mit und traue dich! Komm montags bis donnerstags zwischen 11.30 Uhr und 12.30 Uhr in der KSHG vorbei (Frauenstraße 3-6, Raum 45, Allgemeine Sozialberatung/Sekretariat). Wir freuen uns auf dich!

 

> Weiterlesen …

Wichtig! Im August ändert sich der Gottesdienstplan in der Petrikirche

Im August ändert sich der Gottesdienstplan in der Petrikirche. Es werden KEINE Sonntagsgottesdienste um 19:00 Uhr stattfinden. Die Gottesdienste um 11:00 werden nur am 04. Und 11. August gefeiert.

Andere wichtige Ankündigungen während der Semesterferien:

  • Auch im Sommer gibt es wieder einen Yogakurs vom 05.08 – 16.09., immer montags von 18:00-19:30 Uhr. Anmelden könnt ihr euch unter kshg@bistum-muenster.de.
  • Du möchtest an einer Auszeit auf einem Traditionssegler auf dem niedersächsischen Wattenmeer teilnehmen? Die Segelexerzitien der KSHG finden vom 15.-20.09.24 statt. Anmeldungen sind bis zum 01.09. möglich. Mehr Infos findet ihr in unserem Veranstaltungskalender auf unserer Website.
  • Freitagsgottesdienste werden im August auch anders gestaltet als gewohnt. Es werden Wortgottesdienste mit musikalischer Begleitung von Studierenden vorbereitet und auch Kaffee und Brötchen organisiert. Wenn ihr mithelfen wollt, meldet euch im Sekretariat der KSHG oder bei Annika und Franziska.
  • Und hier noch ein kleiner Ausblick auf den September:
    Am 25.09. findet im Café Milagro ein Bunter Abend zum Thema „Zwischen den Welten“ statt, wofür ihr euch jetzt gerne schon anmelden könnt.
    Außerdem geht unsere Filmreihe in die nächste Runde: jeden Dienstag im September, 19 Uhr, in der Aula. Wir freuen uns auf euch!
> Weiterlesen …